Wähle deine Sprache

Mehr als nur Remote Work: Vorteile und Herausforderungen von Hybrid-UC

12.11.2024
Ruairi O'Shaughnessy

Der Markt für Unified Communications (UC) erlebt derzeit ein beispielloses Wachstum und eine tiefgreifende Transformation. Rasante technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und strategische Anbieterpartnerschaften, verändern das Umfeld in einem erstaunlichen Tempo. Für Kunden und Entscheider (CXOs) hat das zur Konsequenz, dass sie sich durch eine komplexe Auswahl an UC-Optionen navigieren müssen, sowohl On-Premise als auch Hybrid-UC.

Das wird uns in Gesprächen von unseren Kunden bestätigt.

"Wir haben uns beeilt, neue Tools zu implementieren, um uns an ein vermehrtes Remote-Arbeiten anzupassen, aber meine Mitarbeitenden kehren ins Büro zurück. Ist meine UC-Umgebung noch optimal?"

"Alle gehen in die Cloud, aber ich muss einen Teil meines Geschäfts als On-Premise Komponente behalten. Was soll ich tun?"

2024 haben wir in Zusammenarbeit mit unseren UC- und UCaaS-Partnern, Analysten und Kunden eine Marktforschungsumfrage durchgeführt, an der 120 Entscheidungsträger aus ganz Europa teilgenommen haben.

Ziel war es, die wirklichen Bedenken aufzudecken und die wichtigsten Trends zu identifizieren, welche die Entscheidungsfindung der Führungskräfte heute beeinflussen.

Ein klares Ergebnis aus dem Markt ist, dass hybride UC-Modelle heute das bevorzugte Infrastruktursystem für Unternehmenskommunikation ist.

Eine weltweite Umfrage von Frost & Sullivan unter IT-/Telekommunikationsentscheidern im Jahr 2024 ergab, dass die überwiegende Mehrheit (82 %) davon ausgeht, bis 2026 hybride Umgebungen mit sowohl Cloud-basierten als auch On-Premise Lösungen zu verwalten.

Die Grundlagen verstehen

Bevor wir uns mit dem hybriden UC-Modell befassen, lassen Sie uns einige Begriffe klären:

Unified Communications (UC)

UC (Unified Communications), auch bekannt als UCC (Unified Communications and Collaboration), ist die Integration verschiedener Kommunikationskanäle wie Anrufe, Video, Meetings, Messaging und Tools für die Zusammenarbeit in eine einzige Plattform. UC basiert traditionell auf einem On-Premise-CapEx-Modell, umfasst aber zunehmend auch Cloud-Elemente.

Unified Communications as a Service (UCaaS)

UCaaS (Unified Communications as a Service) ist ein Cloud-basiertes Bereitstellungsmodell, das herkömmliche UC-Komponenten auf einer Plattform oder Oberfläche vereint. UCaaS bietet die Skalierbarkeit und Flexibilität der Cloud und in der Regel ein OpEx- oder Abo-Modell.

Hybrid-UC

Ein hybrider UC-Ansatz kombiniert On-Premise Kommunikationssysteme mit Cloud-basierten Diensten. So können Unternehmen die Vorteile beider Welten nutzen, z. B. höhere Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, und gleichzeitig die Kontrolle über Daten und unternehmenskritische Systeme behalten.

Komponenten eines hybriden UC-Modells

Ein typisches hybrides UC-Modell umfasst die folgenden Komponenten:

On-Premise Infrastruktur

    • On-Premise-Telefonanlagen (PBX)
    • Sprach- und Videokonferenzserver
    • Besprechungsräume
    • Contact-Center-Lösungen
    • Sicherheitsinfrastruktur (Firewalls, VPNs)

Cloud-basierte UCaaS-Plattform

    • Sprach- und Videoanrufe
    • Tools für die Zusammenarbeit, gemeinsame Nutzung von Dateien, Whiteboards
    • Instant Messaging
    • Videokonferenzen
    • Möglichkeiten für mobiles Arbeiten und Remote Work
    • Integration mit anderen Cloud-Diensten und -Tools (z. B. M365, CCaaS)

Ein echtes Hybridmodell ermöglicht es IT-Entscheidern, den richtigen Mix von Tools auszuwählen, die auf ihre individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist. Die nahtlose Integration dieses Mixes ist der Schlüssel zur Optimierung von Leistung und Rentabilität.

Bei Damovo erweitern wir die Definition des hybriden modernen Arbeitsplatzes um On-Premise Contact Center und CCaaS, Meetingräume und Geräte umfasst - alles unterstützt durch sichere Daten und Netzwerke.

Das Feedback von Kunden und Analysten in diesem Jahr zeigt, dass Unternehmen das „Unified“ in UC benötigen, das mehr integrierte Tools als herkömmliche Sprach- und Kollaborationslösungen umfasst.

Vorteile einer erfolgreichen hybriden UC-Implementierung

Das Wichtigste zuerst: Was bringt Ihnen die Einführung eines hybriden UC-Modells?

Das Beste aus beiden Welten

  • Es bietet sowohl Kontrolle und Sicherheit für kritische oder sensible Funktionen und Daten, sowie Flexibilität und Skalierbarkeit für wachsende Geschäftsanforderungen.

Verbesserte Zusammenarbeit bedeutet verbesserte Produktivität

  • Unterstützt flexible Arbeitsmodelle, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, von überall aus zu arbeiten.
  • Verbesserte Zusammenarbeit in Echtzeit und optimierte Arbeitsabläufe unabhängig von Standort, Gerät oder Funktion.
  • Eine einheitliche Plattform mit gleichem Look-and-Feel für alle verbessert das Nutzererlebnis.

Verbesserte Kundenerfahrung

  • Schnellere Reaktion auf Kundenanfragen und Problemlösung mit der Flexibilität, auf Experten zurückzugreifen, egal wo sie sich befinden.
  • Mehrkanaloptionen ermöglichen es Ihnen, ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und persönlicher Betreuung zu finden.

Kosteneinsparungen

  • Reduzierung der Infrastrukturkosten durch Optimierung der Hardware- und Software-Investitionen.
  • Wirtschaftliche und personelle Einsparungen durch die Verwaltung einer einzigen Plattform statt mehrerer separater Systeme.

Zukunftsfähigkeit in Ihrem Tempo

  • Ermöglicht IT-Verantwortlichen den schrittweisen Übergang zur Cloud, und zwar zu Kosten und in einem Tempo, das zu den Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeitenden passt und die Betriebsabläufe möglichst wenig beeinträchtigt.
  • Bessere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Märkte und technologische Fortschritte.
  • Öffnet Integrationsmöglichkeiten mit weiteren as-a-Service-Tools.

Erhöhte Sicherheit und Compliance

  • Bietet verschiedene Sicherheitsoptionen zum Schutz sensibler Daten.
  • Gewährleistet die Einhaltung von Branchenvorschriften und Datenschutzstandards.
  • Ermöglicht umfassende Pläne für die Wiederherstellung im Notfall und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs.

Herausforderungen bei der Implementierung von Hybrid-UC

Wie bei jeder Transformation gibt es auch hier zentrale Herausforderungen, die wir zuerst planen müssen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

Komplexität

Wir müssen die Optionen vereinfachen. Zunächst muss festgelegt werden, welche Arbeitslasten am besten für lokale oder Cloud-Modelle geeignet sind. Als Erstens müssen Sie bestimmen, welche Aufgaben sich am besten für On-Premises- oder Cloud-Modelle eignen. Zweitens ist es entscheidend, dass Sie den richtigen Mix an Anbietern auswählen, die das Unternehmen optimal unterstützen. Schließlich muss entschieden werden, welche neuen Technologien intern unterstützt werden sollen und welche sinnvoll ausgelagert werden können.

Sicherheitsbedenken

Die Gewährleistung der Sicherheit in einer hybriden Umgebung erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Es gibt jetzt mehrere verschiedene Zugangspunkte zu Ihrem Netzwerk, die spezifische Maßnahmen zur Sicherung erfordern.

    • Zuverlässige und sichere Konnektivität zwischen On-Premise und Cloud-basierten Komponenten über das WAN.
    • Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten, wie Firewalls, Intrusion Detection Systeme und Verschlüsselung.
    • In UC Cloud-Umgebungen sind Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie -richtlinien entscheidend, um den Netzwerkzugang plattform- und geräteübergreifend zu sichern.
    • Überprüfung der Datenverfügbarkeit: Bereinigung, Klassifizierung, Indexierung und Sicherung.
    • Behalten Sie separate Sicherheitsmaßnahmen bei oder suchen Sie nach einem einheitlichen ZTNA-Tool (Zero Trust Network Access) für die gesamte Umgebung?

Anbieterbindung (Vendor Lock-in)

Die Wahl des richtigen Anbieters und die Vermeidung einer Bindung an einen bestimmten Anbieter sind entscheidend. Kosteneinsparungen und die Flexibilität der Cloud können leicht verloren gehen, wenn Sie an einen Anbieter gebunden sind, der sich nicht einfach in neue Lösungen integrieren lässt.

Ebenso sind Lizenzierungsmodelle nur dann kosteneffektiv, wenn sie den dynamischen Anforderungen Ihres Unternehmens und den Bedürfnissen Ihrer verschiedenen Ressourcen gerecht werden.

Angleichung von UC und Contact Center

Die Integration eines Contact Centers wird zu einer entscheidenden Komponente von Hybrid-UC. Cavell Research zeigt in diesem Jahr, dass über 92 % der Service Provider eine kombinierte Lösung aus UC/UCaaS und CC/CCaaS verkauft haben.

In dem Maße, in dem das "Center" von Contact Center mit zunehmend verteilt arbeitenden Agenten verschwindet, können Unternehmen von der Flexibilität von UC-Lösungen profitieren. Agenten ist es möglich, unabhängig vom Standort, auf einer einzigen Plattform auf relevante Fachexperten zugreifen, um Kundenanfragen schneller zu bearbeiten.

Für den CTO bedeutet dies Einsparungen bei IT-Ressourcen, Schulungen und Hardware-Wartung.

Der CFO profitiert von einer Reduzierung der Kosten, die mit dem Management von zwei separaten Systemen verbunden sind. Aber auch hier gilt, dass es in die Unternehmensstrategie passen muss, um den ROI zu sichern.

Die Stärken des richtigen Partners

Ein erfahrener Systemintegrator oder Vertriebspartner kann Unternehmen dabei helfen, die Herausforderungen von hybriden UC-Lösungen zu bewältigen. Zunächst durch Beratung und Zusammenarbeit bei der Konzeption, um die richtige Lösung zu finden. Anschließend durch die Auslagerung der Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur und der Anwendungen, sodass sich die IT-Teams auf strategische Geschäftsinitiativen konzentrieren können. Ein guter Partner sollte mindestens Folgendes bieten:

Fachkundige Beratung

Er ermittelt die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und empfiehlt Ihnen die beste Kombination von Lösungen und nicht die Technologie eines bestimmten Anbieters. Angesichts des schnellen Wandels am Markt sollte er dabei die Zukunftsfähigkeit Ihrer Umgebung im Blick behalten.

Design und Implementierung

Der Partner entwirft und implementiert eine robuste, sichere, hybride UC-Lösung mit der Flexibilität, in Zukunft weitere Tools zu integrieren.

Migrationsservices

Die reibungslose Migration von Legacy Systemen in eine neue hybride UC-Umgebung sollte gegeben sein. Dazu gehört die Sicherstellung kritischer Funktionen bestimmter Arbeitsabläufe und die Unterstützung von Endnutzern bei der Anpassung an eventuelle Funktions- und Zugangsänderungen in der Cloud.

IT-Sicherheitsberatung

Bei der Planung einer hybriden Transformation fürchten IT-Verantwortliche oft, dass die zusätzliche Komplexität neuer Kommunikationskanäle das Risiko und die Kosten erhöht. Ein Partner sollte in der Lage sein, Ihr Unternehmen zu bewerten, Ihre Optionen zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Sie weder unter- noch übergesichert sind und nicht zu viel bezahlen.

Fortlaufender Support

Support und Wartung sind wichtig, aber auch eine kontinuierliche Bewertung und Optimierung der Infrastruktur. Mit einem Abo-Modell kommt auch das Risiko steigender Kosten, daher ist es entscheidend, dass Lizenzen und Nutzung überwacht werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hybrid-UC die Zukunft der Unternehmenskommunikation ist. Die Kunden wünschen es und die Anbieter passen ihre Lösungen entsprechend an.

Für IT-Entscheider und CXOs ist es nicht mehr nur eine Entscheidung zwischen On-Premise und Cloud. In immer mehr Fällen ist ein hybrides UC-Modell das kosteneffizienteste und flexibelste Modell, und der Anbietermarkt und die neueste Technologie entwickeln sich entsprechend weiter.

Obwohl die große Auswahl an Technologien und Anbietern zunächst überwältigend erscheinen mag, bietet sie Entscheidern mehr Flexibilität. Es ist wichtig, Ihrem Team die nötige Zeit zu geben, um das optimale UC-Modell zu entwickeln und die passenden Technologien auszuwählen.

Durch die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Partner und das Verständnis für die wichtigsten Komponenten, Herausforderungen und Vorteile können Unternehmen diese leistungsstarke Technologie nutzen, um das Unternehmenswachstum voranzutreiben und die Produktivität der Mitarbeitenden zu verbessern.